Bessere Geschenke machen – so geht man vor

Das Kaufen von Geschenken für die Feiertage kann zur Quälerei werden, wenn all die endlosen Listen, die langen Schlangen im Einkaufszentrum und das ausgegebene Geld zu einer Menge Stress, Panik und Zeitdruck führen.

Aber so muss es nicht sein. Jahrelange wissenschaftliche Untersuchungen über das Schenken haben ein paar Wege aufgezeigt, wie man den ganzen Prozess ein wenig erfüllender gestalten kann. Die folgenden Tipps können dazu beitragen, das Schenken sowohl für den Schenkenden als auch für den Beschenkten sinnvoller zu gestalten.

 

1. Kenne die Person

Das Wichtigste beim Austauschen von Geschenken ist, dass es zeigt, dass du die Person wirklich gut kennst und dass sie dir wirklich wichtig ist.

Das bedeutet in der Regel, dass du das Geschenk auf den Empfänger abstimmst. Daraus kann man schließen, dass Menschen, die sinnvolle Geschenke kaufen wollen, nicht dasselbe Geschenk für zwei ihrer Freunde kaufen – selbst wenn diese sich nicht kennen, die Geschenke nicht vergleichen würden und sich beide über denselben Gegenstand freuen würden.

Es ist auch wichtig, die Praktikabilität zu berücksichtigen. Eine Studie aus dem Jahr 2014 im Journal of Consumer Research ergab, dass sich die Schenkenden zu sehr auf die Attraktivität des Geschenks konzentrieren und zu wenig darauf, wie der Empfänger das Geschenk verwenden könnte. In einer Studie wählten die Teilnehmer, die Geschenke machten, eher Geschenke, die zwar wünschenswert, aber unpraktisch waren (z. B. einen Gutschein für ein teures, aber weit entferntes Restaurant), als solche, die praktischer, aber weniger wünschenswert waren (z. B. einen Gutschein für ein näher gelegenes, aber billigeres Restaurant). Aber die Teilnehmer, die die Geschenke erhielten, bevorzugten tatsächlich die praktischere Option.

Mit anderen Worten: Die Schenkenden sollten ihre Geschenke nicht danach aussuchen, was sie gerne schenken würden, sondern danach, was der Empfänger wirklich erhalten möchte.

Schenken ist ein Ausdruck dafür, dass man die andere Person wirklich sieht und weiß, was sie will.

 

2. Spende in ihrem Namen

Freunde oder wohltätige Organisationen zu beschenken, ist mit Glück verbunden. Forschungen haben ergeben, dass glückliche Menschen mehr für wohltätige Zwecke spenden und dass mehr Spenden die Menschen glücklicher machen, so dass eine positive Rückkopplungsschleife entsteht, so eine Studie der Harvard Business School aus dem Jahr 2009.

Außerdem ist das Glücksgefühl bei wohltätigen Zwecken am größten, wenn die Menschen auf eine Weise spenden, die soziale Bindungen fördert. Eine Studie aus dem Jahr 2013, die im International Journal of Happiness and Development veröffentlicht wurde, ergab, dass sich Menschen glücklicher fühlen, wenn sie über einen Freund oder Verwandten persönlich spenden, als wenn sie anonym spenden. Versuche also, in dieser Weihnachtszeit im Namen von jemandem zu spenden, der weniger Glück hat – das könnte euch beiden ein schönes Weihnachtsgefühl geben.

 

3. Verschenke handgefertigte Waren oder gebrauchte Sachen

Neu und im Laden gekauft ist nicht immer das Beste. Eine Studie, aus dem Jahr 2015 ergab, dass die Menschen es vorziehen, selbstgemachte Dinge für ihre Lieben zu kaufen und sogar bereit sind, bis zu 17 Prozent mehr für Selbstgemachtes zu bezahlen als für Massenware. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Menschen das Gefühl haben, dass selbstgemachte Dinge mehr Liebe zeigen, und Liebe ist das, was sie dem Beschenkten ausdrücken wollen.

Familienerbstücke können eine weitere gute Geschenkoption sein. Eine Studie aus dem Jahr 2009 ergab, dass der symbolische Wert von Geld, das in einer Familie über Generationen hinweg weitergegeben wird, größer ist als der reine Zahlenwert.

Personalisierte Geschenke können ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit sein, die Wertschätzung der anderen Person zu äußern.

Liebeschlösser mit Gravur, persönliche Feuerzeuge und mehr findest du auf dieser Seite: Geschenkfreude.com

 

4. Schenke Erfahrungen, keine Gegenstände

Wenn es eine goldene Regel für Geschenke gibt, dann ist es diese: Schenke Erlebnisse und keine Gegenstände. Laut Forschern, fühlen sich Menschen, die Erlebnisgeschenke wie Konzertkarten oder eine Mitgliedschaft im Zoo erhalten, dem Schenkenden stärker verbunden als Menschen, die materielle Gegenstände erhalten. Der Schenkende und der Beschenkte müssen die Erlebnisgeschenke nicht teilen, um diese positive Wirkung zu erzielen.

Wenn es bei Geschenken darum geht, Liebe auszudrücken und zu zeigen, dann ist eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, die eigene Zeit – Das wird immer ein sehr starkes Geschenk sein.

 

 

Casey

Hey ihr Lieben! Mein Name ist Casey – willkommen auf meinem neuen Blog in neuem Gewand. Hier fühlen sich alle Design- & Kunstbegeisterten wieder & genießen in Zukunft meine Beiträge zu Dekoration, Bastelideen, Einrichtung & DIY-Themen. Lasst doch gerne mal in Zukunft einen Kommentar da & helft mir dabei, eine noch bessere Bloggerin zu werden! ;-) Viel Freude beim Stöbern & Entdecken! :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

*
*
Du kannst folgende <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr>-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>